Bisher gibt es keine kommerziell zugelassenen Luftfahrzeuge für emissionsfreien Transport von Passagieren und Fracht.
Luftschiffe sind prädestiniert für die Nutzung von Solarenergie und Wasserstoffantrieb. Luftschiffprojekte zielen allerdings typischerweise auf den Frachtmarkt ab 50 Tonnen Nutzlast.
Die dafür notwendigen Prototypen kosten bereits mehrere hundert Millionen Euro, was bisher eine erfolgreiche Finanzierung extrem anspruchsvoll machte.
Zunächst Entwicklung, Bau und Zulassung kleinerer Luftschiffe
Einstieg im Rundflugmarkt mit reduzierter Komplexität
Modulare Nutzlast für spätere Weiterentwicklung zum autonomen Frachtluftschiff
Schrittweise Evolution von Größe und Technik im Einklang mit Märkten und Regularien
Bestehende Märkte und -Regularien bei überschaubaren Entwicklungskosten
Elektroluftschiffe als Quantensprung im Segment touristischer Rundflüge, Event- und Charterflüge
Emissionsfreier Senkrechtstarter mit riesigem Laderaum,
autonomes Frachtluftschiff für „Middle-Mile“-Logistik bis drei Tonnen Nutzlast
(Vertical Take-off and Landing = VTOL)
Geschäftsführung und Technik
Initiator, Gründer und Vorstand der CargoLifter AG ab 1994;
Geschäftsführung CL CargoLifter GmbH & Co. KGaA seit 2005
und LeviCraft GmbH seit 2014;
Breiter rechtlicher, finanzieller und technischer Hintergrund
Business Development und Technik
Stellvertretender Vorstand der CargoLifter AG seit 1996; Aufsichtsratsmitglied CL CargoLifter GmbH & Co. KGaA
Promotion zu Ballonkransystemen
Projektmanagement und Marketing
Projektleitung für CL CargoLifter GmbH & Co. KGaA seit 2010;
Geschäftsführung LeviCraft GmbH seit 2014
Praxiserfahrung mit Ballonen und Luftschiffen
Finanzen
Finanzvorstand der CargoLifter AG seit 1997;
durchgängig aktiv für CL CargoLifter GmbH & Co. KGaA und LeviCraft GmbH
Verantwortlich für Zahlen und Verträge