Skip to main content

Gemäß der „Alliance for Zero Emission Aviation" der EU muß die Luftfahrt bis 2050 klimaneutral sein.

Bisher gibt es keine kommerziell zugelassenen Luftfahrzeuge für emissionsfreien Transport von Passagieren und Fracht.


Luftschiffe sind prädestiniert für die Nutzung von Solarenergie und Wasserstoffantrieb. Luftschiffprojekte zielen allerdings typischerweise auf den Frachtmarkt ab 50 Tonnen Nutzlast.


Die dafür notwendigen Prototypen kosten bereits mehrere hundert Millionen Euro, was bisher eine erfolgreiche Finanzierung extrem anspruchsvoll machte.

Lösung

Zunächst Entwicklung, Bau und Zulassung kleinerer Luftschiffe

Einstieg im Rundflugmarkt mit reduzierter Komplexität

Modulare Nutzlast für spätere Weiterentwicklung zum autonomen Frachtluftschiff

Schrittweise Evolution von Größe und Technik im Einklang mit Märkten und Regularien

Die Schritte

Schritt 1: Passagiere

LeviShip Pax

Bestehende Märkte und -Regularien bei überschaubaren Entwicklungskosten
Elektroluftschiffe als Quantensprung im Segment touristischer Rundflüge, Event- und Charterflüge

Luxuriös
  • Geräumige Gondel
  • Bequeme Sitze und reichlich Freiraum
  • Bar und Catering oder Bordküche
Nachhaltig
  • Batterie-elektrische Antriebe mit Solarmodulen
  • Emissionsfrei lautlos schweben und leise fliegen für non-invasiven Tourismus
  • Hohe Passagierkapazität reduziert Gesamtzahl von Rundflügen an stark besuchten Sehenswürdigkeiten
Profitabel
  • Optimimiert für kommerziellen Rundflugbetrieb
  • Perfekte Balance von Passagierkapazität und Auslastung
  • Niedrige Kosten für Betrieb und Wartung

Schritt 2: Fracht‌

LeviShip Cargo

Emissionsfreier Senkrechtstarter mit riesigem Laderaum,
autonomes Frachtluftschiff für „Middle-Mile“-Logistik bis drei Tonnen Nutzlast

Effizienter Betrieb
  • Maximale Nutzlast für mittelgroße Luftschiffe
  • Fernüberwachung für sicheren und wirtschaftlichen Betrieb mehrerer autonomer Systeme gleichzeitig
  • Sichere Nutzung von Wasserstoff als Traggas und Treibstoff möglich
Senkrecht starten und landen

(Vertical Take-off and Landing = VTOL)

  • Aerostatischer Auftrieb
  • kein „Downwash"
  • kaum Energieverbrauch der Rotoren
Extragroßer Laderaum
  • Für großvolumige Frachten mit niedrigem Eigengewicht
  • 10-20 mal mehr Ladevolumen im Vergleich zu Flugzeugen

Unser Team

Dr. jur. Carl-Heinrich v. Gablenz

Geschäftsführung und Technik
Initiator, Gründer und Vorstand der CargoLifter AG ab 1994;
Geschäftsführung CL CargoLifter GmbH & Co. KGaA seit 2005
und LeviCraft GmbH seit 2014;
Breiter rechtlicher, finanzieller und technischer Hintergrund

Dr.-Ing. Karl Bangert

Business Development und Technik
Stellvertretender Vorstand der CargoLifter AG seit 1996; Aufsichtsratsmitglied CL CargoLifter GmbH & Co. KGaA


Promotion zu Ballonkransystemen

Alexander v. Gablenz

Projektmanagement und Marketing
Projektleitung für CL CargoLifter GmbH & Co. KGaA seit 2010;
Geschäftsführung LeviCraft GmbH seit 2014


Praxiserfahrung mit Ballonen und Luftschiffen

Norbert Meinl

Finanzen
Finanzvorstand der CargoLifter AG seit 1997;
durchgängig aktiv für CL CargoLifter GmbH & Co. KGaA und LeviCraft GmbH
Verantwortlich für Zahlen und Verträge

Nehmen Sie Kontakt auf!

Die Verwendung Ihrer Daten erfolgt gemäß unserer Datenschutzrichtlinien in Übereinstimmung mit der DSGVO.